Die Belohnung ist beim Clickern ein essentieller Bestandteil, denn sie sorgt für die richtige Motivation beim Clickertraining und verstärkt den Lernprozess deiner Katze. Umso wichtiger ist es daher, dass du im Training die richtige Belohnung verwendest.
Wie du die perfekte Belohnung zum Clickern mit deiner Katze findest, erfährst du in diesem Beitrag: >>Die perfekte Belohnung fürs Clickertraining: So findest du sie in 4 Schritten
Oft werden beim Clickertraining Leckerlies eingesetzt, denn sie sind eine bewährte Methode, um uns die Aufmerksamkeit unserer Katze zu sichern und sie für eine besonders tolle Leistung zu belohnen.
Futter funktioniert in den meisten Fällen aber auch deshalb so gut, weil du mit dieser Art der Belohnung ein Grundbedürfnis deiner Katze stillst, nämlich den Wunsch nach Nahrung.
Wenn du beim Clickern also auch mit Futter belohnen möchtest, habe ich dir in diesem Beitrag 6 verschiedene Belohnungen aufgelistet, die du wunderbar beim Clickertraining einsetzen kannst.
Pssst: Falls deine Katze herkömmliche Leckerlies nicht mag oder verträgt und du auf der Suche nach einer Alternative bist, solltest du diesen Beitrag unbedingt lesen! Möglicherweise ist eine gute Futter-Alternative für dich dabei!
4 Kriterien, an denen du eine geeignete Futterbelohnung erkennst
Wenn du beim Clickertraining mit Futter belohnen möchtest, solltest du bei der Auswahl unbedingt auf bestimmte Kriterien achten, denn nicht jede Belohnung, die deiner Katze schmeckt ist auch fürs Clickern gut geeignet. Prüfe daher deine ausgewählte Belohnung vor dem Training auf folgende Kriterien:
Schnell zur Hand
Du kannst deiner Katze die Belohnung schnell und einfach geben und innerhalb von einer Sekunde nach dem Click belohnen. Dauert die Gabe länger, kann deine Katze möglicherweise keine Verbindung zwischen ihrem Verhalten und der erhaltenen Belohnung herstellen.
Gesund
Deine ausgewählte Belohnung sollte möglichst artgerecht zusammengesetzt sein. Achte auf einen hohen Fleischanteil und vermeide Zucker- und Getreidezusätze.
Snack-Geeignet
Die Belohnung lenkt deine Katze nicht vom Training ab. Das bedeutet, sie sollte die Belohnung schnell verputzen können, ohne ewig darauf herumzukauen oder sich danach erst einmal ausgiebig putzen zu müssen. Der Fokus aufs Training wäre dann verloren und das Clickertraining ganz schnell zu Ende.
Portionierbar
Du kannst die Belohnung gut portionieren. Dadurch kannst du vermeiden, dass deine Katze nach drei oder vier Clicks bereits pappsatt ist und das Training aufgrund mangelnder Motivation von sich aus abbricht.
6 Belohnungen, die du beim Clickertraining einsetzen kannst

Du wünschst dir Unterstützung beim Einstieg ins Clickertraining?
Lerne Schritt für Schritt, wie Clickern funktioniert, was du zum Einstieg ins Clickern brauchst und wie du am besten mit dem Training beginnst.
>> Hier geht's zum Clicker-GuideTrockenfutter
Das gute an Trockenfutter ist, dass es meist schon die perfekte Größe zum Clickern hat. Die Bröckchen sind klein genug, dass deine Katze sie schnell aufessen kann und dabei nichts schmiert oder klebt. Trockenfutter kannst du im Training super portionieren, indem du dir einfach die entsprechende Menge abzählst.
Achte bei der Auswahl der Sorte auf zucker- und getreidefreie Zusammensetzungen und vergewissere dich, dass die Bröckchen wirklich nicht zu groß sind. Auf der Rückseite der Packung ist meist eine Größenangabe oder größen getreue Abbildung des Trockenfutters abgebildet.
Trockenfutter wird auch bei uns größtenteils beim Clickern eingesetzt. Wichtig ist aber, dass deine Katze im Alltag sonst keinen freien Zugang zu Trockenfutter hat. Ansonsten ist die Motivation nicht so groß, es sich beim Clickertraining zu erarbeiten, wenn es zwei Räume weiter zur freien Verfügung steht.
Meine Empfehlung:
Ich persönlich verzichte auf die Gabe von Trockenfutter als Hauptnahrungsquelle und verwende es nur als Snack zum Clickern. Ich weiß, dass die Gabe von Trockenfutter unter Katzeneltern ein heißes Thema ist und würde mich freuen, wenn auf Diskussionen darüber in den Kommentaren verzichtet wird.
Wer sich über das Thema weiter informieren möchte, dem kann ich diese Beiträge sehr ans Herz legen: >>Brauchen Katzen Trockenfutter? und >>Trockenfutter
Trockenfleisch
Trockenfleisch nutzen wir auch sehr gerne zum Clickern, da meine beiden Katzen verrückt danach sind. Trockenfleisch kommt meist ohne Zusätze aus, ist zucker- und getreidefrei und durch den (meist nahezu) 100%igen Fleischanteil ein sehr artgerechter und gesunder Katzen-Snack.
Bei Trockenfleisch solltest du unbedingt darauf achten, die Stücke in kleinere Bröckchen zu zerteilen, damit deine Katze sie beim Clickertraining schnell und einfach aufessen kann und nicht zu lange darauf herumkauen muss.
Meine Empfehlung:
Leckerlie stangen
Leckerlie Stangen sind ein beliebter Snack in vielen Katzenhaushalten. Viele Katzen lieben die Stangen in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen.
Die Stangen lassen sich ideal zerteilen, du hast durch die begrenzte Portion auch eine gute Kontrolle über die Belohnungsmenge im Training und durch die weiche Konsistenz sind die Leckerlies schnell und sauber verputzt.
Achte bei der Auswahl der Leckerlie Stangen ebenso wie beim Trockenfutter möglichst auf zucker- und getreidefreie Varianten und zerteile die Stangen gut. Meist sind die “vorgefertigten” Kerben zu groß und du kannst das Stück nochmal in zwei oder drei Teile portionieren.
Quark oder Joghurt vom Löffel
Katzen vertragen Joghurt oder Quark im Gegensatz zu Milch sehr gut. Diese beiden Milchprodukte enthalten zusätzlich auch wertvolle Bakterien, die die Darmflora deiner Katze unterstützen. Meine Katzen lieben es, den leeren Quarkbecher auszuschlecken – das ist bei uns immer etwas ganz Besonderes!
Bei Quark oder Joghurt solltest du auf jeden Fall die Menge gut im Blick haben und keinesfalls zu viel geben. Verzichte auf zu fetthaltige Varianten und greife auf Naturjoghurt oder ungesüßten Quark zurück.
Mein Tipp: Füttere Quark oder Joghurt vom Löffel, lass deine Katze nach jedem Click ein oder zweimal schlecken. Wenn der Löffel sauber ist, ist das Training beendet. So hast du die optimale Kontrolle über die Mengengabe.
Snack-Pasten oder Schleckies
Bestimmt kennst du Katzenschleckies mit leckerer Creme- oder Pastenfüllung oder Snackpasten aus der Tube, wie beispielsweise Lachschreme oder Leberwurstpaste. Durch die Tuben kannst du die Leckerchen relativ einfach geben und portionieren.
Achte auch hier auf die Zusammensetzung der Produkte und überlege dir am besten vorher, wie viel du von den Schleckies oder der Tube “verclickern” möchtest.
Pute oder Hähnchenbrust
Bei diesem besonderem Geflügelsnack hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst frisches Fleisch schonend garen oder kochen (bitte ungewürzt!) und es im Anschluss ganz klein zerteilen (Portionen kann man super einfrieren) oder du greifst auf ungewürzte und möglichst salzarme Aufschnittvarianten aus dem Supermarkt oder besser noch von der Fleischtheke zurück.
Viele Katzen mögen gekochtes Fleisch sehr gerne, daher hat dieser Snack eine hohe Akzeptanz und ist eine besondere Motivation im Training.
Wichtig bei Wurst und Fleisch: Bitte verwende auf keinen Fall Schweinefleisch und achte wirklich darauf, dass es sich um ungewürzte Produkte handelt oder das Fleisch nicht geräuchert wurde, um der Verdauung deiner Katze nicht zu schaden.
Was du tun kannst, wenn du deine Katze nicht mit Leckerlie belohnen möchtest
Dich hat keine meiner vorgestellten Futterbelohnungen angesprochen oder deine Katze scheint keines der Leckerlies zu mögen?
Kannst du dann überhaupt Clickern?
Die Antwort lautet: Ja, denn es gibt noch Alternativen zur Futterbelohnung. Du kannst beim Clickertraining z.B. auch mit Spiel- oder Streicheleinheiten belohnen, sofern deine Katze das beim Training eher motiviert als eine Futterbelohnung.
In diesem Beitrag kannst du mehr über das Thema lesen, wie du mit deiner Katze ohne Leckerchen sonst noch clickern kannst: >> 3 schnelle Lösungen, wie du trotzdem Clickern kannst, wenn deine Katze keine Leckerlies mag
Fazit
Du hast 6 Belohnungen kennengelernt, die du (statt normaler Leckerlie) im Training auch einfach mal ausprobieren kannst. Um Ausgewogenheit auf dem Katzensnack-Plan herzustellen ist es ratsam, die Leckerchen durchaus mal zu wechseln.
Falls dir beim Lesen jetzt noch andere Belohnungen eingefallen sind, denke dran, dass sie einfach zu geben und gut zu portionieren sein sollten und deine Katze sie ohne Schwierigkeiten und große Ablenkungen essen kann.
Meine Empfehlung wäre außerdem, auch ein Auge auf die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe zu haben, um die Snacks so gesund und artgerecht wie möglich auszuwählen.
Welche Futterbelohnung verwendest du beim Clickern? Schwörst du auf eine Belohnung ganz besonders? Hast du noch Tipps und Tricks, was die Auswahl der richtigen Futterbelohnung betrifft?
Merk's dir auf Pinterest:


